KITA UND GRUNDSCHULE AICHWALD



AUFTRAG
STANDORT
Aichwald - Aichschieß
AUFTRAGGEBER
Gemeinde Aichwald
LEISTUNGSPHASEN
1 - 9
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
studio st Architekten, Stuttgart
STATUS
in Realisierung, geplante Fertigstellung 2026
2 flache, L-förmige Baukörper werden gestapelt, gliedern die Funktionen und fügen das Gebäude in die Topographie ein.
Gleichzeitig wird ein Bezug zur Maßstäblichkeit der Umgebung hergestellt, Raumkanten gebildet und die Innen- und Außenräume klar zoniert.
Architektonisch wird das Thema eines Pavillons auf einem Sockel ausformuliert.
Zur Alten Dorfstraße entsteht eine Aufweitung des Straßenraums - es wird ein großzügiger Vorplatz ausgebildet, der von der Alten Dorfstraße barrierefrei erreichbar ist.
Dieser neue Platz im Zentrum von Aichschieß steht allen Bewohnern des Ortes offen, kann die Ortsmitte neu definieren und so einen Mehrwert für alle schaffen.
Das Gebäude fügt sich wie selbstverständlich in die anspruchsvolle Topographie. Das in den Hang geschobene Sockelgeschoss vermittelt zwischen den Höhenniveaus der Alten Dorfstraße
im Norden und der südlichen Grundstücksgrenze mit der angrenzenden Wohnbebauung. Die Topographie wird genutzt um die unterschiedlichen Funktionen der Außenräume zu gliedern:
Der Schulhof im Norden orientiert sich am Straßenniveau der Alten Dorfstraße, der Außenspielbereich der Kita und der öffentliche Spielplatz und Bolzplatz werden,
geschützt durch den Baukörper des Neubaus, auf dem oberen, südlichen Niveau angeordnet.
Der zur Alten Dorfstraße orientierte großzügige Schulhof ist öffentlich zugänglich und kann außerhalb der Schulzeiten von allen genutzt werden.
Die Infrastruktur des Gebäudes mit der Küche und dem Essbereich mit zuschaltbarem Bewegungsraum bietet die Möglichkeit zusätzlicher Nutzung für Dorffeste
oder sonstige Veranstaltungen außerhalb der Schul- und Kita-Nutzung.
Die Konstruktion des Neubaus folgt dem Thema eines leichten Pavillons auf einem Sockel: Das in den Hang geschobene Erdgeschoss wird in Massivbauweise errichtet,
mit einer Fassade aus Verblendmauerwerk. Das Obergeschoss ist als Holzkonstruktion vorgesehen, mit Massivholzwänden und einer Brettstapeldecke.
Die Fassade des Erdgeschosses wird mit hell geschlämmten Verblendziegeln verkleidet, das Obergeschoss erhält eine Fassadenverkleidung aus filigranen, horizontalen Lärche-Leisten.
Die Klassenräume der Schule sowie die Gruppenräume der Kita öffnen sich zu den zugehörigen Außenbereichen jeweils mit großzügigen, bodentiefen Verglasungen.
Der Flurbereich der Kita wird als Spielflur ausgestaltet, mit einer Fassade im Wechsel aus geschlossenen und transparenten Flächen.