Mehrgenerationenwohnen Aichwald | 2017

MEHRGENERATIONENWOHNEN AICHWALD I 2017

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

STANDORT

Aichwald

AUFTRAGGEBER

privat

BAUZEIT

2015 - 2017

LEISTUNGSPHASEN

1 - 9

IN ZUSAMMENARBEIT MIT

holzerarchitekten, Stuttgart

FOTOS

Zooey Braun, Stuttgart

STATUS

fertiggestellt

Im Ortskern des Gemeindeteiles Aichschieß entstand ein Mehrgenerationenwohnhaus auf Grundlage einer Dorferhaltungssatzung.
Am Anfang stand eine ambitionierte kleine Bauherrengemeinschaft und ein Grundstück im Ortskern von Aichschieß –
hier sollte ein Mehrgenerationenhaus entstehen, möglichst unter Einbeziehung des vorhandenen alten Bauernhofes.
Schnell war klar, dass eine Erhaltung des Bestandsgebäudes aufgrund schlechter Bausubstanz und viel zu geringer Raumhöhen nicht in Frage kam.
Ebenso klar war, dass mit dem erforderlichen Neubau kein radikaler Bruch verbunden sein sollte – die lebhafte Geschichte des Ortes sollte nicht neu geschrieben,
sondern um ein weiteres, zukunftsweisendes Kapitel erweitert werden. Es sollte ein Gebäude entstehen das sich wie selbstverständlich in die Umgebung einfügt –
als wäre es schon immer da. Zusätzlich mussten die Vorgaben der Dorferhaltungssatzung umgesetzt werden: ein Satteldach mit steiler Dachneigung
und roter Ziegeldeckung, weißer Putz mit Besenstrichstruktur, Holzfenster mit Klappläden – Elemente die sich auch bei anderen Gebäuden in der Umgebung
finden und hier neu interpretiert wurden. Als Reminiszenz an das Bestandsgebäude wurde altes Eichenholz aus dem Abbruchmaterial wiederverwendet:
für Tür- und Wandverkleidungen, Brüstungselemente im Treppenhaus und für Handläufe. Durch ein speziell für das Gebäude ausgearbeitetes Lichtkonzept
werden diese Elemente wirkungsvoll in Szene gesetzt.

Auch typologisch gibt es Bezüge zum Bestandsgebäude: an der Stelle der alten Tenne zwischen Wohnhaus und Stall mit einem gebäudehohen Luftraum
wurde der Haupteingang und das Treppenhaus angeordnet – ebenfalls mit einem Luftraum bis zum First. Funktional erfüllt das Gebäude alle Anforderungen
eines modernen Mehrgenerationenhauses in dem unterschiedliche Generationen unter einem Dach gemeinschaftlich wohnen.
Es gibt eine Tiefgarage, ein Aufzug erschließt barrierefrei alle Ebenen, ein Gemeinschaftsraum mit Küche zum Eingangshof orientiert steht allen Bewohnern
zur Verfügung, im Außenbereich gibt es einen Kinderspielplatz, einen gemeinsam genutzten Garten und einen Hof der sich zum Ort öffnet.

Das Haus ist als Massivbau in monolithischer Ziegelbauweise gemauert, weitgehend ohne Wärmedämmverbundsystem. Im Inneren gliedert sich das Gebäude
in öffentliche, also gemeinschaftlich genutzte, und private Bereiche, was sich auch über den Bodenbelag ablesen lässt: Eingang, Treppenhaus und Gemeinschaftsraum
sind in geschliffenem Estrich ausgeführt, für die Wohnungen wurde Parkett gewählt.